Judith Raupp hat vor ein paar Jahren die Süddeutsche Zeitung verlassen, um im Kongo Journalisten auszubilden. Doch wie geht das in einer Welt, die von Gewalt und Korruption bestimmt wird?
Warum marschieren gerade begabte Bauern, dem allgemeinen Trend entsprechend in eine Richtung, wo sie die Gesellschaft gar nicht braucht: in die Produktion von Milchüberschüssen, fragt sich Gastautor Franz Rohrmoser. Die Analyse eines Dilemmas.
In the past, sin taxes were added to products that are seen as vices, such as alcohol, tobacco and gambling. Do sugar taxes help fight obesity? The answer is a resounding “maybe”.
Die Journalisten von Radio Tayna wollen dem gegenseitigen Misstrauen im krisengeschüttelten Kongo etwas entgegensetzen. Sie haben – finanziell unterstützt von der deutschen Botschaft in Kinshasa – eine Sendereihe über jene Länder gestartet, aus denen die Entwicklungshelfer und die UN-Angestellten kommen.
Im Kongo ist Ebola 1976 weltweit zum ersten Mal entdeckt worden. Seither hat das Land ein halbes Dutzend Epidemien erlebt und meistens schnell in den Griff bekommen. Die Menschen haben sich daran gewöhnt mit der Seuche zu leben. Szenen aus dem Alltag in Goma…