Sofies verkehrte Welt

Die Unersättlichen: Notstand im globalen Supermarkt

Reich gedeckte Tische sind Sinnbild für gutes Leben, überall auf der Erde. Doch im globalen Supermarkt herrscht Not. Nahrung ist knapp und unfair verteilt. Dabei gab es nie zuvor so viel Wohlstand auf der Welt: Vor allem die Industrieländer müssen umdenken. Die Entwicklungshilfe, die in den vergangenen Jahrzehnten geleistet wurde, hat viele Probleme verschärft wie das Beispiel Kenia zeigt. Von der Globalisierung profitieren vor allem die reichen Nationen.

Afrika: „Schlechte Nachrichten lassen sich besser verkaufen als gute“

Interview von Helene Seidenstücker:
Kriege, Krisen, Katastrophen und Krankheiten – über Afrika liest man vor allem negative Schlagzeilen. Für die meisten Medien rücken diese vier Ks automatisch in den Fokus, weil sich ihrer Ansicht nach schlechte Nachrichten besser verkaufen, weil die Mediennutzer sich für keine anderen Geschehnisse interessieren und weil Afrika so weit weg ist. Die Arbeitsbedingungen für Journalisten sind schwierig.

Landraub: Die Hungermacher

Es ist das nächste große Ding, auf das sich Investoren rund um den Globus stürzen. Nicht nur Warren Buffett, Spekulant und Wall-Street-Legende, ruft seinen Anhängern zu: Vergesst Gold, investiert in Ackerland! Doch was Anlageberater gern als gutes Werk preisen, ist nichts anderes als ein fauler Handel auf Kosten der Ärmsten.