Sofies verkehrte Welt

Dossier Nahrung und Gentechnik

Nachrichten und Links:

 

Gentechnik: Mehr Gift, weniger Ertrag

23. Januar 2014 – Gentechnik in der Landwirtschaft, Süddeutsche.de
Nur mit Gentechnik auf dem Acker lasse sich die wachsende Weltbevölkerung ernähren, behaupten die großen Agrarkonzerne. Eine Studie zeigt nun aber, dass die Ernte keinesfalls größer ist als in der normalen Landwirtschaft – es werden sogar mehr Pestizide eingesetzt. weiterlesen…

Zucker ist Gift – WHO erarbeitet neue Leitlinien

21. Januar 2014 – Zucker in Lebensmitteln, MarianneFalck.de
Alle lieben Süßes. Morgens Zucker im Kaffee, nachmittags Kuchen. Oft packt uns dann das schlechte Gewissen. 33 Stückchen Würfelzucker oder knapp 100 Gramm: So viel Zucker isst jeder Deutsche im Schnitt pro Tag. Zu viel Zucker ist ungesund, das weiß jeder. Dass sich aber der größte Teil der Tagesration – 83 Prozent – in verarbeiteten Produkten verbirgt, wissen die wenigsten. Zucker steckt nicht nur in Süßigkeiten und Softdrinks, sondern auch in unverdächtigen Lebensmitteln wie Joghurt, Krautsalat und Brot. Vor allem dieser unbewusste Zuckerkonsum sei schädlich, warnen Wissenschaftler wie Professor Robert Lustig von der University of California in San Francisco. Der Amerikaner ist ein bekannter Experte für Hormonstörungen und Übergewicht bei Kindern. Er sagt: “Unser jetziges Ernährungssystem bringt uns um. Und die Lebensmittelindustrie hat keine Anreize, das zu ändern, weil sie gut damit verdient.” weiterlesen…

Kampfparolen und Misstrauen

17. Januar 2014 – Bauern und Landwirtschaft, Süddeutsche.de
Bauernpräsident Rukwied behauptet, Massentierhaltung gebe es nicht – und erntet Gelächter. Die Fronten zwischen Ernährungswirtschaft und Konsumenten sind verhärtet. Daran ist vor allem die Branche selbst schuld. weiterlesen…

Agrarminister Friedrich: Feuerprobe Genmais

16. Januar 2014 – Gentechnik in der Landwirtschaft, Süddeutsche.de
Vorgängerin Ilse Aigner hatte sich bei der Zulassung von Genmaisssorten aus der Affäre gezogen. Jetzt muss Agrarminister Hans-Peter Friedrich über eine neue Sorte entscheiden – es ist eine Grundsatzfrage. Kritiker machen Druck. weiterlesen…

Die Schuld der Hungermacher

22. November 2013 – Spekulationen mit Lebensmitteln, Süddeutsche.de
Verbraucherschützer Thilo Bode will, dass Deutsche Bank und Allianz ihre Finanzmarktspekulationen mit Nahrungsmitteln sofort beenden. Eine neue Studie soll die Finanzinstitute zum Ausstieg bewegen. Doch die leisten hartnäckigen Widerstand. weiterlesen…

Überall der gleiche Käse

7. November 2013 – Rückrufaktion einer Molkerei, Süddeutsche.de
Nach dem Fund gefährlicher Bakterien in einer Käsesorte muss Deutschlands größter Milchkonzern gleich 20 Produkte zurückrufen. Der Fall macht wieder einmal deutlich, dass der Handel die Herkunft vieler Lebensmittel bewusst verschleiert. Zum Nachteil der Verbraucher. weiterlesen…

Umstrittenes Produkt, fragwürdiges Geschäftsmodell

14. Juni 2013 – Gentechnik in der Landwirtschaft, Süddeutsche.de
Schadet Gentechnik in der Landwirtschaft der Umwelt und Gesundheit? Schwierig zu beantworten. Klar ist, wer davon profitiert. Agrarkonzerne wie Monsanto. Doch das Geschäftmodell dient nur der Gewinnmaximierung, beseitigt aber nicht das Hungerproblem. Dabei könnte Gentechnik einen wichtigen Beitrag leisten, wenn sie mit Weitblick eingesetzt wird und nicht allein der Gewinnmaximierung einzelner Firmen dient. Ein Kommentar. weiterlesen…

Milch von gedopten Kühen

25. Juni 2013 – Antibiotika in der Viehhaltung, Süddeutsche.de
Hochleistungs-Milchkühe müssen heutzutage bis zu 50 Liter Milch am Tag geben, das macht sie anfällig für Infektionskrankheiten. Der Einsatz von Antibiotika wird wohl weiter zunehmen – auch wenn die Langzeitwirkungen für Tier, Mensch und Umwelt unüberschaubar sind. weiterlesen…

Zu viel Fleischeslust

14. November 2012 -Klimaschäden durch Fleischkonsum, Süddeutsche.de
Klimaschutz, ja bitte! Weniger Autofahren: akzeptabel. Aber weniger Fleisch essen? Da hört der Spaß oft auf. Doch der weltweit wachsende Appetit schadet dem Klima und verschärft das Hungerproblem. Eine Studie des WWF zeigt, dass schon wenig Verzicht eine große Wirkung haben kann. weiterlesen…

Vollgestopft mit Antibiotika

14.09.2012 _ Medikamente in der Tierhaltung, Süddeutsche.de
Der Missbrauch umstrittener Medikamente in der Massentierhaltung ist groß. Nun zeigt sich, dass 2011 deutlich mehr verfüttert wurde als bisher angenommen. Tonnenweise verwendeten Tierärzte Antibiotika. Die großen Umweltverbände sind entsetzt. weiterlesen…