Sofies verkehrte Welt

Umstrittene Gentechnik: Wir ernten, was wir säen

Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich darauf geeinigt, dass jedes Land in Zukunft selbst entscheiden kann, ob es den Anbau von Gentech-Pflanzen verbieten will oder nicht. Ein Grund zum Jubeln ist das für Gentechnik-Gegner nicht. Denn genau das könnte sich am Ende als Türöffner für die unerwünschte Technologie in Europa erweisen.

Handelsabkommen: Abgeordnete fühlen sich schlecht informiert

Vage Versprechen und viel Geheimniskrämerei – so lässt sich der Zwischenstand der Verhandlungen zum umstrittenen Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen der EU und den USA zusammenfassen. Das zeigte sich erst wieder vergangene Woche bei einem öffentlichen Expertengespräch im Umweltausschuss des Bundestages.

Gentechnik: Politik der verbrannten Erde

Gentech-Firmen haben in Europa die Zulassung der umstrittenen Maissorte 1507 gegen massive Widerstände erstritten, auch mit Hilfe der Politik. Ein Sieg für die Branche ist das trotzdem nicht, sie schadet damit vor allem sich selbst. Gentechnikkonzerne haben sich viel zu lange nicht um die Ängste der Verbraucher geschert, das rächt sich. Vertrauen lässt sich nicht erzwingen.